Strukturen sind angstbindend

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, den Überblick zu verlieren oder sich unsicher zu fühlen, wenn es um die Bewältigung beruflicher oder persönlicher Herausforderungen geht? Hatten Sie schon einmal das Bedürfnis, sich von einem erfahrenen Supervisor oder Coach begleiten zu lassen, um Klarheit und Orientierung zu finden? Eine klare Struktur in der Supervision oder im … weiterlesen …

Viele Hüte auf dem Kopf

In der heutigen Zeit ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen in sozialen Berufen mit verschiedenen Rollen und Verantwortungen konfrontiert werden. Dabei kann es passieren, dass Rollenkonflikte entstehen und die Abgrenzung zwischen diesen Rollen schwierig wird. Viele Hüte auf dem Kopf – Rollenvielfalt in sozialen Berufen Die Arbeit im sozialen Bereich ist bekannt für ihre Vielfalt … weiterlesen …

Regulation von Nähe und Distanz

Wie viel Nähe braucht die soziale Arbeit? Wie viel Distanz ist nötig? Wie findet man das richtige Maß? In der sozialen Arbeit gibt es viele Fragen, die man nicht pauschal beantworten kann. Doch eines ist sicher: Die Regulation von Nähe und Distanz gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Umgang mit Klientinnen und Klienten. Nähe und … weiterlesen …

Wie sieht Ihr „perfektes“ Team aus?

Wenn Sie in einem sozialen Beruf arbeiten, sind Sie wahrscheinlich Teil eines Teams, das aus verschiedenen Individuen besteht. Diese Teams sind in der Regel vielfältig und dynamisch und bestehen aus Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Persönlichkeiten und Kompetenzen. Aber was genau macht ein gutes Team aus? Welche Rollen gibt es und wie können sie die Zusammenarbeit … weiterlesen …

Eigene Lösungen haben Vorrang

Warum eigene Lösungen den Unterschied machen: Selbstwirksamkeit und Selbstreflexion Wer möchte nicht gern selbst Probleme lösen können? In diesem Artikel zeigen wir, wie Selbstwirksamkeit und Selbstreflexion im sozialen Bereich dazu beitragen, nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Wir werfen einen Blick auf die Vorteile eigener Lösungen, Perspektivwechsel, das Erkennen und Respektieren von Grenzen sowie Selbstreflexion und Selbstfürsorge. … weiterlesen …

Aktives Zuhören hilft in Gesprächen

Effektive Kommunikation und der Umgang mit schwierigen Gesprächen sind wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und gute Beziehungen aufzubauen. Als Leser*in sollten Sie wissen, wie wichtig es ist, anpassungsfähig und einfühlsam in solchen Situationen zu sein. Eine hilfreiche Technik ist das aktive Zuhören. Dabei geht es darum, die Worte der anderen Person zu paraphrasieren, Emotionen anzuerkennen, … weiterlesen …

Positive Unternehmenskultur: Wie man ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld schafft

Fühlen Sie sich in Ihrem Arbeitsumfeld wohl? Falls nicht, sind Sie nicht allein. Eine positive Unternehmenskultur ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter*innen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld schaffen können. Wir werden uns auf zehn Schwerpunkte konzentrieren, die Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen können, um … weiterlesen …

Und nun ein Blog…

Im Jahr 2010 sind wir mit „kantaa – gut beraten“ gestartet. Regelmäßig soll es in diesem Blog einen kleinen Einblick in unser Tätigkeitsfeld geben. Dazu werden wir unregelmäßig kleine Artikel veröffentlichen. Unser Ziel ist es, unser Wissen und unsere Erfahrung in der Beratungsbranche mit Ihnen zu teilen und Ihnen einen Einblick in unsere tägliche Arbeit … weiterlesen …