Regulation von Nähe und Distanz

Wie viel Nähe braucht die soziale Arbeit? Wie viel Distanz ist nötig? Wie findet man das richtige Maß? In der sozialen Arbeit gibt es viele Fragen, die man nicht pauschal beantworten kann. Doch eines ist sicher: Die Regulation von Nähe und Distanz gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Umgang mit Klientinnen und Klienten.

Nähe und Distanz als Herausforderung

Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter kommt man mit Menschen in Berührung, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Diese Menschen suchen Unterstützung und Hilfe. In dieser Rolle muss man in der Lage sein, Nähe zu zeigen, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Gleichzeitig muss man aber auch professionell genug sein, um eine gesunde Distanz zu wahren. Das kann eine echte Herausforderung sein.

Grenzen setzen

In der sozialen Arbeit ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen. Das bedeutet, dass man als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter nicht nur eine Beziehung auf Augenhöhe aufbauen sollte, sondern auch eine klare Hierarchie etablieren muss. Denn wer die Grenzen nicht setzt, kann schnell in die Rolle des Freundes oder der Freundin geraten – und verliert damit den nötigen professionellen Abstand.

Professionelle Distanz bewahren

Dies bedeutet nicht, dass man keine Beziehung zu den Klientinnen und Klienten aufbauen soll. Im Gegenteil: Eine gute Beziehung ist oft die Voraussetzung dafür, dass man helfen kann. Aber man muss in der Lage sein, sich abzugrenzen. Das bedeutet, dass man auch mal Nein sagen muss, wenn die Klientinnen oder Klienten unangemessene Erwartungen haben oder zu viele Grenzen überschreiten.

Die richtige Balance finden

Wie viel Nähe und Distanz man zeigt, hängt auch von der individuellen Persönlichkeit ab. Manche Menschen sind von Natur aus eher distanziert, andere suchen schnell den Kontakt. Wichtig ist, dass man seine Grenzen kennt und weiß, wie man diese aufrechterhält. Eine Möglichkeit ist, klare Absprachen zu treffen – zum Beispiel über die Häufigkeit und Dauer der Termine. So weiß man immer, woran man ist und kann auch mal Nein sagen, wenn die Klientin oder der Klient zu viel Nähe sucht.

Humor als Entspannungsstrategie

Eine Möglichkeit, um mit schwierigen Situationen umzugehen, ist Humor. Natürlich sollte man nicht über die Probleme der Klientinnen und Klienten lachen. Aber Humor kann helfen, die Stimmung aufzulockern und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. So kann man auch schwierige Themen ansprechen, ohne dass sich die Klientinnen und Klienten unwohl fühlen.

Unterstützung durch Supervision

In der sozialen Arbeit kann es schnell passieren, dass man an seine Grenzen stößt. Gerade wenn man sich intensiv mit den Problemen anderer Menschen beschäftigt, kann das belastend sein. Hier kann es helfen, sich Unterstützung im Rahmen von Supervision zu holen. Der Austausch mit anderen Fachleuten, Feedback erhalten und neue Perspektiven gewinnen unterstützt die Arbeit. Das hilft nicht nur dabei, professionelle Grenzen zu wahren, sondern auch die eigene Arbeit zu reflektieren und zu verbessern.

Fazit

Die Regulation von Nähe und Distanz gehört zu den größten Herausforderungen in der sozialen Arbeit. Es gilt, eine gute Beziehung aufzubauen und gleichzeitig professionelle Distanz zu wahren. Das erfordert eine hohe Sensibilität und Reflektionsfähigkeit. Mit Unterstützung durch Supervision, Coaching oder Mediation kann man diese Herausforderungen aber meistern. Denn nur wer selbst in der Balance ist, kann auch anderen helfen, ihre Balance zu finden.