Erfolgreich schwierige Gespräche führen

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie schwierige Gespräche erfolgreich führen können, ohne sich dabei unwohl oder überfordert zu fühlen? In diesem Artikel einige Anregungen geben, die Ihnen dabei helfen können, schwierige Gespräche erfolgreich zu meistern. Die Bedeutung schwieriger Gespräche Schwierige Gespräche können in vielen verschiedenen Situationen auftreten. Ob es sich um Konflikte mit Kunden … weiterlesen …

Wie das Tuckman-Modell die Teamentwicklung fördert

In der heutigen Arbeitswelt ist es unerlässlich, dass Teams effektiv zusammenarbeiten und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Eine Methode, die bei der Teamentwicklung und Zusammenarbeit besonders hilfreich ist, ist das Tuckman-Modell. Dieses Modell wurde 1965 von Bruce Tuckman entwickelt und hat seitdem zahlreichen Teams dabei geholfen, ihre Zusammenarbeit zu verbessern und ihre Effizienz zu steigern. Das Tuckman-Modell … weiterlesen …

Das Vier-Ohren-Modell, ein wichtiger Klassiker

Wie oft sind Missverständnisse im Arbeitsalltag an der Tagesordnung? Egal in welcher Branche, Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun, einem Kommunikationsmodell, das helfen kann, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation am Arbeitsplatz zu verbessern. Das Vier-Ohren-Modell: Eine Einführung Der deutsche Psychologe und … weiterlesen …

Strukturen sind angstbindend

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, den Überblick zu verlieren oder sich unsicher zu fühlen, wenn es um die Bewältigung beruflicher oder persönlicher Herausforderungen geht? Hatten Sie schon einmal das Bedürfnis, sich von einem erfahrenen Supervisor oder Coach begleiten zu lassen, um Klarheit und Orientierung zu finden? Eine klare Struktur in der Supervision oder im … weiterlesen …

Viele Hüte auf dem Kopf

In der heutigen Zeit ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen in sozialen Berufen mit verschiedenen Rollen und Verantwortungen konfrontiert werden. Dabei kann es passieren, dass Rollenkonflikte entstehen und die Abgrenzung zwischen diesen Rollen schwierig wird. Viele Hüte auf dem Kopf – Rollenvielfalt in sozialen Berufen Die Arbeit im sozialen Bereich ist bekannt für ihre Vielfalt … weiterlesen …

Wie sieht Ihr „perfektes“ Team aus?

Wenn Sie in einem sozialen Beruf arbeiten, sind Sie wahrscheinlich Teil eines Teams, das aus verschiedenen Individuen besteht. Diese Teams sind in der Regel vielfältig und dynamisch und bestehen aus Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Persönlichkeiten und Kompetenzen. Aber was genau macht ein gutes Team aus? Welche Rollen gibt es und wie können sie die Zusammenarbeit … weiterlesen …

Aktives Zuhören hilft in Gesprächen

Effektive Kommunikation und der Umgang mit schwierigen Gesprächen sind wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und gute Beziehungen aufzubauen. Als Leser*in sollten Sie wissen, wie wichtig es ist, anpassungsfähig und einfühlsam in solchen Situationen zu sein. Eine hilfreiche Technik ist das aktive Zuhören. Dabei geht es darum, die Worte der anderen Person zu paraphrasieren, Emotionen anzuerkennen, … weiterlesen …