Allgemeines
Was ist kantaa – gut beraten?
Wir stehen für professionelle Begleitung in beruflichen und zwischenmenschlichen Fragen. Wir bieten Supervision, Coaching und Mediation für Menschen in z. B. sozialen, pädagogischen, psychologischen und anderen professionellen Kontexten. Unser Ziel ist es, Reflexion und Entwicklung zu ermöglichen – individuell, im Team oder in Organisationen.
Wie arbeiten wir?
Wir schaffen einen geschützten, wertschätzenden Raum, in dem berufliche Themen, Dynamiken und Belastungen offen besprochen werden können. Unser Ansatz ist ressourcenorientiert und praxisnah. Wir verbinden systemischem Denken und klare Strukturen um Verbesserungen für Ihre tägliche Arbeit zu finden.
Unsere Arbeit orientiert sich stets an den Qualitätsmerkmalen und ethischen Leitlinien unseres Berufsverbandes, um eine professionelle und qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten.
Was bedeutet eigentlich „kantaa“?
Der Name ‚kantaa‘, der aus dem Finnischen stammt und ‚tragen‘ bedeutet, repräsentiert unsere Kernphilosophie. Wir bieten aktive Unterstützung in beruflichen und persönlichen Herausforderungen durch professionelle Dienstleistungen wie Supervision, Coaching und Mediation, und legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Klienten und es darf auch mal gelacht werden.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Termine können Sie unkompliziert per E-Mail oder über unseren Onlinekalender vereinbaren. In der Regel klären wir vorab kurz Ihr Anliegen und schlagen dann passende Termine und Formate vor – in unsrer Praxis in Berlin-Pankow, vor Ort oder online.
Was kostet Supervision, Coaching oder Mediation?
Die Kosten richten sich nach Format, Dauer und Art des Auftrags. Wir nennen die genauen Honorare transparent vor Beginn der Zusammenarbeit. Je nachdem wo die Termine durchgeführt werden kann es eine Pauschale für die Anreise oder Kosten je Kilometer geben.
Was passiert im Erstgespräch?
Hier geht es zu Beginn um das Kennenlernen, Klärung des Anliegens und Rahmenbedingungen. Für Supervision oder Coaching empfehlen wir eine erste gemeinsame Sitzung um zu prüfen wie die gemeinsame Arbeitsfähigkeit gegeben ist.
Ist alles vertraulich?
Ja. Vertraulichkeit ist eine Grundvoraussetzung unserer Arbeit. Inhalte aus Supervision, Coaching und Mediation werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.
Bieten Sie auch Online-Termine an?
Ja. Alle unsere Formate können auch online durchgeführt werden. Das gilt sowohl für Einzel- als auch für Teamsitzungen. Wir achten dabei auf Datenschutz und eine stabile technische Umsetzung.
Welche Qualifikationen bringen Sie mit?
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in Supervision, Coaching und Mediation, fundierte psychologische und systemische Ausbildungen sowie kontinuierliche Weiterbildung und Supervision der eigenen Arbeit. kantaa – gut beraten steht für fachlich fundierte, reflektierte und achtsame Begleitung. Mehr über uns finden Sie hier.
Supervision
Was ist Supervision?
Supervision ist eine professionelle Beratung zur Reflexion der Arbeit. Sie dient dazu, berufliches Handeln zu reflektieren, den Umgang mit Belastungen zu klären und berufliche Beziehungen bewusst zu gestalten. In der Supervision geht es um Verständnis, Entwicklung und Stärkung – nicht um Bewertung oder Kontrolle.
Für wen ist Supervision geeignet?
Supervision richtet sich an Einzelpersonen, Teams und Organisationen, vor allem im sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder beratenden Bereich. Sie unterstützt Menschen, die ihre Arbeit bewusster gestalten und ihre berufliche Widerstandskraft stärken möchten.
Welche Themen können in der Supervision bearbeitet werden?
Typische Themen sind Zusammenarbeit im Team, Kommunikation, Rollenklärung, Konflikte, Belastungssituationen, Leitungsthemen, Fallbesprechungen oder Fragen zur professionellen Haltung. Auch persönliche Themen mit beruflichem Bezug haben hier ihren Platz.
Wie läuft eine Supervision ab?
Zu Beginn klären wir gemeinsam Anliegen und Zielrichtung. Die Sitzungen bieten Raum für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven. Methoden wie Gespräch, Visualisierung oder kurze Übungen werden je nach Situation eingesetzt. Jede Sitzung schließt mit einer Klärung, was in den Arbeitsalltag mitgenommen werden kann.
Was unterscheidet Supervision von Coaching oder Therapie?
Supervision bezieht sich immer auf berufliches Handeln und Arbeitsbeziehungen. Coaching ist stärker auf persönliche Entwicklung und Zielerreichung ausgerichtet. Therapie hingegen behandelt psychische Erkrankungen – das ist nicht Teil unserer Arbeit.
Wo findet Supervision statt?
Supervision kann in unserer Praxis in Berlin-Pankow stattfinden, beim Kunden vor Ort oder online. Viele Teams nutzen eine Mischung aus Präsenz- und Online-Terminen. Wichtig ist, dass der Rahmen zur jeweiligen Situation passt.
Wie oft und wie lange dauert eine Supervision?
Eine Einzelsitzung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten, Teamsitzungen meist 90 bis 120 Minuten. Der zeitliche Abstand richtet sich nach Bedarf – von regelmäßig monatlich bis zu einzelnen Terminen zu bestimmten Themen.
Coaching
Was ist Coaching?
Coaching ist eine lösungsorientierte Begleitung bei beruflichen oder persönlichen Entwicklungsfragen. Es unterstützt dabei, Ziele zu klären, Entscheidungen zu treffen und die eigene Rolle bewusst zu gestalten. Bei kantaa – gut beraten verstehen wir Coaching als partnerschaftlichen Prozess auf Augenhöhe.
Wann ist Coaching sinnvoll?
Dies ist hilfreich, wenn Sie sich in beruflichen Veränderungsphasen befinden, neue Führungsaufgaben übernehmen oder mit Konflikten und Belastungen umgehen möchten. Auch für die persönliche Standortbestimmung oder die Entwicklung von Resilienz kann Coaching unterstützend sein.
Wie unterscheidet sich Coaching von Supervision?
Während Supervision vor allem auf die berufliche Praxis und Zusammenarbeit in Teams ausgerichtet ist, fokussiert Coaching stärker auf individuelle Ziele und persönliche Entwicklung. Beide Formen können sich gut ergänzen.
Bieten Sie auch Online-Coaching an?
Ja. Wir führen Coaching-Sitzungen auf Wunsch auch online durch. Das ermöglicht flexible Terminvereinbarung und ist besonders praktisch für Kunden außerhalb Berlins.
Mediation
Wann ist Mediation sinnvoll?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Klärung von Konflikten. Sie ist sinnvoll, wenn Beteiligte in einer schwierigen Situation wieder miteinander ins Gespräch kommen möchten, um gemeinsame Lösungen zu finden – etwa in Teams, Organisationen oder Partnerschaften.
Wie läuft eine Mediation ab?
In der Mediation unterstützen wir die Beteiligten, ihre Sichtweisen darzulegen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und tragfähige Vereinbarungen zu entwickeln. Die Verantwortung für die Lösung bleibt bei den Beteiligten selbst. Wir sorgen für Struktur, Fairness und Vertraulichkeit.
Welche Themen eignen sich für Mediation?
Typisch sind Konflikte im Team, zwischen Mitarbeitenden, zwischen Leitung und Mitarbeitenden oder in Projekten. Auch Spannungen zwischen Organisationseinheiten oder Kooperationspartnern können Gegenstand einer Mediation sein.
Moderation
Was verstehen wir unter Moderation?
Wir unterstützen Gruppen-, Team- oder Organisationsprozesse professionell zu gestalten und zu begleiten. Wir schaffen Strukturen, die es ermöglichen, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen, Themen sortieren, Entscheidungen treffen und neue Wege entwickeln. Moderation ist dabei kein Vortrag, sondern ein gemeinsamer Prozess, den wir klar und transparent führen.
Für wen ist unsere Moderation geeignet?
Unsere Moderation richtet sich an Teams, Leitungen und Organisationen, die wichtige Themen klären, Projekte auswerten oder Veränderungsprozesse gestalten möchten. Besonders gefragt ist sie in sozialen, pädagogischen und öffentlichen Einrichtungen, wo unterschiedliche Perspektiven zusammengebracht werden sollen.
Welche Themen begleiten wir in der Moderation?
Wir moderieren Teamtage, Klausuren, Strategieworkshops und Konfliktgespräche ebenso wie Organisationsentwicklungsprozesse. Themen sind häufig Kommunikation, Rollenklärung, Zusammenarbeit, Leitbild- oder Strategiearbeit sowie die gemeinsame Gestaltung von Veränderung.
Wie läuft eine Moderation ab?
Im Vorgespräch klären wir Ziele, Teilnehmendenkreis und Rahmenbedingungen. Danach entwickeln wir ein passendes Konzept und leiten den Prozess vor Ort oder online. Während der Moderation sorgen wir für Struktur, Beteiligung und einen respektvollen Umgang. Ergebnisse werden dokumentiert, um sie im Alltag weiter nutzen zu können.
Wo führen wir Moderationen durch?
Wir arbeiten in unserer Praxis in Berlin-Pankow oder in den Räumen der Auftraggeber. Viele Teams nutzen mittlerweile hybride Formate, bei denen ein Teil der Gruppe vor Ort und ein Teil digital teilnimmt.
Welche Methoden kommen zum Einsatz?
Je nach Ziel und Gruppengröße nutzen wir Methoden aus der systemischen Moderation, Visualisierungstechniken, Gruppenarbeit, Reflexionsrunden und strukturierte Entscheidungsverfahren. Der Methodenmix richtet sich immer nach dem Thema und den Menschen, die zusammenarbeiten.
Warum ist Moderation in Organisationen sinnvoll?
Moderation hilft, unterschiedliche Sichtweisen zu verbinden, Konflikte zu entschärfen und Arbeitsprozesse zu verbessern. Eine neutrale Leitung sorgt dafür, dass alle Beteiligten gehört werden und der Fokus auf dem gemeinsamen Ziel bleibt.
Weiterbildung
Was verstehen wir unter Weiterbildung?
Unsere Weiterbildungen sind praxisnahe Lernräume, in denen Fach- und Führungskräfte ihre beruflichen Kompetenzen erweitern können. Wir verbinden theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und fördern den Transfer in den Berufsalltag.
Welche Themen decken unsere Weiterbildungen ab?
Wir bieten Seminare und Workshops zu Themen wie Kommunikation, Konfliktmanagement, Team- und Organisationsentwicklung, Resilienz, Achtsamkeit, Gesundheit und Führung an. Inhalte und Methoden passen wir individuell an den Auftrag und die Zielgruppe an.
Für wen sind die Weiterbildungen gedacht?
Unsere Angebote richten sich an Mitarbeitende, Teams und Leitungspersonen aus sozialen, pädagogischen, therapeutischen und beratenden Bereichen – ebenso an Menschen aus anderen professionellen Kontexten, die ihre Zusammenarbeit reflektieren und ihre Handlungssicherheit stärken möchten.
Wie läuft eine Weiterbildung ab?
Nach einer Bedarfsanalyse entwickeln wir ein Konzept, das zeitlich und inhaltlich zu Ihrer Organisation passt. Ob halbtägiger Workshop, Seminarreihe oder Online-Format – wichtig ist, dass Lernen praxisnah, interaktiv und anwendungsorientiert geschieht.
Welche Rolle spielt Praxisnähe in unseren Weiterbildungen?
Unsere Weiterbildungen sind so gestaltet, dass neue Erkenntnisse direkt im beruflichen Alltag anwendbar sind. Übungen, Reflexionen und Austausch stehen im Vordergrund. Theorie dient als Hintergrund, nicht als Selbstzweck.
Gibt es Online-Formate für Weiterbildungen?
Ja. Wir führen Weiterbildungen und Workshops auch online durch. Dabei nutzen wir bewährte digitale Methoden, um Austausch und Gruppenprozesse lebendig zu gestalten. Online-Formate sind besonders flexibel und auch über Berlin hinaus gut nutzbar.
Wie lange dauert eine Weiterbildung?
Das hängt von Thema und Ziel ab. Kürzere Workshops dauern meist zwischen drei und sechs Stunden, längere Formate können mehrere Module über mehrere Wochen umfassen. Wir beraten Sie, welches Format für Ihre Organisation sinnvoll ist.
Was ist das Ziel unserer Weiterbildungsarbeit?
Ziel ist immer, berufliche Handlungssicherheit zu stärken, Reflexionsfähigkeit zu fördern und Zusammenarbeit zu verbessern. Weiterbildung soll dazu beitragen, dass Menschen sich und ihre Arbeit bewusst gestalten können – mit Klarheit, Haltung und Freude.



